Ein hochvirtuoser Konzertabend mit dem Salomon Trio und der Pianistin Ines Schüttengruber.
Sie spielen Mozarts Klavierquartett in Es-dur, KV 493, Mahlers Klavierquartett in a-moll, WV 1181 und Brahms‘ Klavierquartett in c-moll, op. 60.
📅 Freitag, 16. Mai, 19.30 Uhr, Kulturhaus Knittelfeld
ℹ Karten im Kulturamt 03512/86621, bei allen oeticket-Verkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com.
In der Stadtbibliothek las Lisa Aigelsperger aus ihrem Buch „Schnauze voll – vier Tiere und die Freiheit“ vor.
Die SchülerInnen der VS Lindenallee lauschten gespannt den abenteuerlichen Geschichten.
Du bist auf der Suche nach einem 𝗞𝗥𝗔𝗙𝗧:𝐣𝐨𝐛? Wir suchen dich!
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗝𝗼𝗯𝘀 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗮𝘂𝗳:
Die nächste Bürgermeisterinnen-Sprechstunde findet am Donnerstag, 15. Mai, 16:00 – 17:00 Uhr im Café Grünhübl statt.
Telefonische Anmeldung erforderlich! (Tel. +43 (0)3572-83141-266)
Den kompletten Sprechstundenplan von Bürgermeisterin Elke Florian finden Sie auf unserer Homepage, sowie in den Judenburger Stadtnachrichten.
Ulrike Vetta ist eine der Gewinnerinnen von Einkaufsgulden im Wert von € 100! Ihr Glückslos hat die Unzmarkterin bei La Bella Mode gezogen, wir gratulieren ganz herzlich!
Beim Basteln mit viel Herz entstanden selbstgemachte Geschenke – unter anderem liebevolle Figuren aus Gästehandtüchern.
Außerdem wurde Oxymel hergestellt, wofür Stadtimker Philipp Opresnik seinen köstlichen Honig zur Verfügung stellte 🐝✨ Auch Gemeinderätin Amra Haller war mit vollem Elan dabei und bastelte fleißig mit 👏❤️
Auch diese Woche wartet Wolfsberg wieder mit einem abwechslungsreichen Programm auf – von Kultur über Kulinarik bis hin zu Musik und Freizeitspaß ist alles dabei. Da ist garantiert für jeden etwas Passendes dabei!
📅 Dienstag, 13. Mai
🕡 18.30 Uhr: Vätertreff/Männercafé im Kost-Nix-Laden (Hoher Platz)
📅 Mittwoch, 14. Mai
🕕 18 Uhr: Musical „Pinocchio und der lange Ton“ im Haus der Musik
🕖 19 Uhr: Themenabend „Die Engelmacherin“ im Museum im Lavanthaus
📅 Donnerstag, 15. Mai
🕓 16–18 Uhr: Bauernmarkt neben Euco
🕕 18 Uhr: Musical „Pinocchio und der lange Ton“ im Haus der Musik
📅 Freitag, 16. Mai
🕖 7–12 Uhr: Bauernmarkt am Weiher
🕗 8–13 Uhr: Bauernmarkt neben Euco
🕖 19 Uhr: Ausstellungseröffnung „Farbimpulse“ von Gernot Schmerlaib bei den StadtMacherInnen
🕢 19.30 Uhr: Lesung Maja Haderlap „Nachtfrauen“ im Container 25
🕙 22 Uhr: McBeats Wolfsberg – McDonald’s wird zur Partyzone!
📅 Samstag, 17. Mai
🕚 ab 11 Uhr: 2-Jahres-Feier im Gasthaus Moar, St. Jakob, mit Spezi Hansi
🕑 14 Uhr: Preisschnapsen des ESV St. Stefan am Sportplatz
🕒 15 Uhr: Graffiti-Workshop im JUZ
🕒 15–19 Uhr: Großes Summer-Opening im Stadionbad
🕖 19 Uhr: Summer Opening im Parkcafé
📅 Sonntag, 18. Mai
🕙 ab 10 Uhr: Fisch- und Spargelfest der FF St. Stefan
🕙 10 Uhr: Cars & Coffee für den guten Zweck beim Café Zeki
👉 Vorbeischauen, mitmachen, genießen – wir freuen uns auf euch!
Montagmittag kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und LKW. Dabei wurde eine Person verletzt.
Um die Mittagszeit fuhr ein 58-jähiger Fahrzeuglenker mit seinem LKW auf der B78 von Weißkirchen in Fahrrichtung Zeltweg. Auf Höhe einer Tankstelle musste er, aufgrund des starken Verkehrsaufkommens, seinen LKW anhalten.
Ein Kleintransporter, der in die gleiche Richtung fuhr, übersah den anhaltenden LKW und kollidierte mit dem Heck des Sattelanhängers. Dabei wurde der 31-Jährige Lenker des Kleintransporters unbestimmten Grades verletzt. Der 23 Jahre alte Beifahrer des Kleintransporters und der Lenker des LKWs wurden nicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der Lenker des Kleintransporters wurde in das LKH Judenburg gebracht.
Im Einsatz standen 24 Einsatzkräfte der Feuerwehren Farrach und Weißkirchen.
Auf der B78 wurde für 30 Minuten eine Totalsperre eingerichtet.
Bei Forstarbeiten Montagvormittag wurde ein 49-Jähriger schwer verletzt.
Gegen 09:20 Uhr waren ein 31-Jähriger und ein 49-Jähriger, beide aus dem Bezirk Murtal, am Gaberl in Kleinlobming mit Windbrucharbeiten beschäftigt. Als der 49-Jährige einen Baum umschnitt, dürfte sich ein am Boden verkanteter Baumstamm gelöst und gegen den Unterschenkel des 49-Jährigen geprallt sein. Dabei erlitt er schwere Verletzungen.
Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte vom Rettungshubschrauber C17 ins UKH Graz geflogen.
Sonntagabend geriet in einer Holzverarbeitungsfirma in Leoben eine Pelletieranlage in Brand. Sechs Feuerwehren standen im Löscheinsatz. Verletzt wurde niemand.
Kurz nach 19 Uhr wurden mehrere Polizeistreifen sowie eine Brandermittlerin zu einem Brandereignis auf dem Gelände einer Holzverarbeitungsfirma in Leoben gerufen. Das Feuer brach in einer Pelletieranlage aus, in der Holz durch eine Mühle zu Pellets verarbeitet wird.
Die alarmierten Feuerwehren –Leoben Göss, Leoben Stadt, Proleb, Niklasdorf, Trofaiach sowie die Betriebsfeuerwehr VoestAlpine Donawitz – standen mit 17 Fahrzeugen und insgesamt 83 Einsatzkräften im Einsatz und konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Gegen 21:15 Uhr wurde „Brand aus“ gemeldet. Verletzt wurde niemand. Die konkrete Brandursache sowie die Höhe des entstandenen Schadens sind derzeit Gegenstand laufender Ermittlungen.
Ein 41-jähriger rumänischer Staatsbürger wurde Donnerstagnachmittag in Trieben wegen mehrfacher Missachtung eines Betretungs- und Annäherungsverbots festgenommen. Das BFA leitete ein Aufenthaltsverbot ein.
Mittwochabend, 7. Mai 2025, gegen 20:20 Uhr wurde die Polizeiinspektion Trieben über einen Vorfall häuslicher Gewalt verständigt. Polizisten trafen kurze Zeit später am Einsatzort ein und stellten den 41-jährigen Rumänen mit einer starken Alkoholisierung fest. Gegen den Mann wurden ein Annäherungs- und Betretungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Er wurde von der Wohnung weggewiesen.
Wiederholte Missachtung
Trotz klarer Anordnung kehrte der Mann noch in der Nacht zum 8. Mai 2025 zweimal zur Wohnung zurück und missachtete damit das bestehende Annäherungsverbot. Aufgrund des wiederholten strafbaren Verhaltens wurde er vorläufig festgenommen und zur Polizeiinspektion Liezen gebracht. Die Entlassung erfolgte dann am selben Tag gegen 07:00 Uhr. In weiterer Folge missachtete der Mann das Annäherungsverbot am selben Tag erneut des Öfteren. Aufgrund der wiederholten Verstöße wurde vom Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) Leoben ein Festnahmeauftrag erlassen.
Aufenthaltsverbot
Polizisten nahmen den 41-Jährigen gegen 13:30 Uhr fest. Der Rumäne wird morgen, 9. Mai 2025, in das Polizeianhaltezentrum Vordernberg gebracht. Das BFA leitet fremdenpolizeiliche Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung (Aufenthaltsverbot für Österreich) ein.
Unter dem Motto “Weil’s um die Region geht” schlossen sich WKO Murtal, WIFI Steiermark, zam Murau/Murtal, Schulungszentrum Fohnsdorf sowie die AMS Geschäftsstellen Judenburg und Murau zum Dialog zusammen. Über 30 Firmenvertreter*innen folgten der Einladung und wurden von Moderator Mathias Pascottini in der Wirtschaftskammer in Judenburg begrüßt. Passend zum regionalen Thema wurden die Gäste vom Team unseres Tourismusbereiches mit hausgemachten Köstlichkeiten versorgt.
Die Veränderungen in der Arbeitswelt müssen von Betrieben erkannt werden, um nachhaltig handeln zu können. Als Hilfestellung werden sogenannte “Impuls-Beratungen” des AMS Steiermark angeboten.
“Wir brauchen individuelle Lösungen, die auf arbeitssuchende Personen sowie die Personal suchenden Betriebe zugeschnitten werden”, beschreibt Sabine Gaßner (Leitung AMS Judenburg) die aktuelle Arbeitsmarktlage.
Mike Raith, Leiter des SZF-Betriebsmanagements, unterstreicht in einem Statement, dass eigene Mitarbeiter*innen mit Aus- und Weiterbildung unterstützt und gefördert werden sollten. Weiters betont er, dass “Betriebe diese Chance nutzen sollten, um die eigenen Mitarbeiter*innen an das Unternehmen zu binden und die Loyalität zu stärken.”
Sie sind an einer Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen und dem SZF interessiert?
Weitere Informationen für Betriebe finden Sie auf unserer Website:
Die Kinder der Volksschule Landschach setzten bunte Wildblumen im Jubiläumspark – ein Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt im Stadtgebiet. 🌸🌿
Anschließend gab’s einen Kurzbesuch bei den Bienen im Stadtpark mit Stadtimker Philipp Opresnik und leckere Honigbrote. 🍯🍞🐝
Der ukrainische Botschafter Dr. Vasyl Khymynets wurde von Bürgermeister Harald Bergmann zu einem konstruktiven Gespräch empfangen.
Gemeinsam mit VertreterInnen der Stadtgemeinde und Judenburgs Bürgermeisterin Elke Florian wurden Themen wie lokale Zusammenarbeit, kultureller Austausch und die aktuelle Situation in der Ukraine erörtert.
Martin Kosch präsentiert sein Kabarettprogramm „Bauchfleck ins Fettnäpfchen“!
Karten im Kulturamt 03512/86621, bei allen oeticket-Verkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com.
Über viele Jahre war er mit außergewöhnlichem Engagement für unsere Wirtschaftsinitiative tätig. Mit seiner besonderen, liebenswürdigen Art, seiner Weitsicht und seinem unermüdlichen Einsatz hat er die wirtschaftliche Entwicklung der Region Murau Murtal maßgeblich mitgestaltet und bereichert. 𝐒𝐞𝐢𝐧 𝐖𝐢𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐛𝐥𝐞𝐢𝐛𝐭 𝐮𝐧𝐯𝐞𝐫𝐠𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧.
Wir danken ihm von Herzen für seinen Beitrag, seine Menschlichkeit und die inspirierende Zusammenarbeit - Ruhe in Frieden lieber Klaus!
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
In hoher Anerkennung und Anteilnahme
Am 26. Mai findet an der HTL Zeltweg in Kooperation mit der BAfEP Judenburg und dem österreichischen Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ eine Typisierungsaktion statt.
Personen der gesamten Schulgemeinschaft im Alter zwischen 17 und 45 Jahren haben an diesem Tag die Möglichkeit, mittels eines Wangenabstriches, bei der Typisierungsaktion mitzumachen – ein einfacher Wangenabstrich genügt, um sich in die internationale Spenderdatenbank aufnehmen zu lassen.
Ziel der Aktion ist es, neue potenzielle Stammzellenspenderinnen und -spender zu registrieren, um lebensrettende Hilfe für Leukämie- und andere Blutkrebspatienten zu ermöglichen. Jährlich erkranken Tausende Menschen an Leukämie. Für viele ist eine Stammzellenspende die einzige Heilungschance. Die Suche nach einem genetisch passenden Spender ist jedoch oft schwierig. Daher sind Aktionen wie diese so wichtig.
Organisiert wurde die Aktion von den Lehrpersonen Lisa Stolz,MMA (HTL Zeltweg) und Mag.a Maria Wiltsche (BAfEP Judenburg) in Zusammenarbeit mit dem Verein „Geben für Leben“.
An der BAfEP Judenburg findet die Typisierungsaktion am 26. Mai im Zeitraum von 13:00-17:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist nicht nur für Personen innerhalb der Schulgemeinschaft möglich, sondern für die gesamte Öffentlichkeit - Mach mit und werde ein:e Lebensretter:in!!!
Am 08.05.2025 unternahmen einige Klassen der HTL Zeltweg im Rahmen des Religionsunterrichts einen Ausflug in den muslimischen Gebetsraum in Zeltweg. Begleitet wurden die Schüler:innen von den Lehrpersonen Lisa Stolz, Bernhard Glechner und Wolfgang Rettl.
Ziel des Besuchs war es, mehr über die Religion Islam und insbesondere über die religiöse Praxis von Musliminnen und Muslimen zu erfahren.
Ermöglicht wurde der Lehrausflug von Herrn Elmar Mehmedovic, ein ehemaliger Absolvent der HTL Zeltweg mit dem Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau. Er absolvierte die Matura im Schuljahr 21/22.
Wir bedanken uns recht herzlich für die interessanten Einblicke!
Du bist auf der Suche nach einem 𝗞𝗥𝗔𝗙𝗧:𝐣𝐨𝐛?
Wir suchen dich!
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗝𝗼𝗯𝘀 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗮𝘂𝗳:
Zwei volle Tage im Zeichen von Austausch, Inspiration und jugendrelevanten Themen – und wir waren natürlich auch mit dabei!
Unsere regionale Jugendmanagerin Francesca Pripfl hat das Regionalmanagement Murau Murtal vertreten und sich mit Kolleg:innen aus der ganzen Steiermark zu Themen wie Vernetzung, Teambuilding und Jugendpartizipation ausgetauscht.
Auch Max Foissner (Koordinator Land Steiermark, Fachabteilung Gesellschaft / Referat Jugend) war mit dabei – der gemeinsame Austausch war wie immer bereichernd.
Danke an alle Beteiligten – es waren zwei lehrreiche, motivierende Tage!
Die Stadtfeuerwehr Knittelfeld zog traditionell zum Florianikirchgang: 46 KameradInnen marschierten vom Rüsthaus bis zur Stadtpfarrkirche.
Bei der FF Apfelberg standen Ehrungen und Beförderungen auf dem Programm – ein würdiger Dank für herausragendes Engagement
𝐖𝐨𝐫𝐤𝐬𝐡𝐨𝐩 𝐆𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝𝐞𝐬 𝐅ü𝐡𝐫𝐞𝐧 & 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧: Zwischen flexiblem Arbeiten, ständiger Erreichbarkeit und Abgrenzung – wie bleibe ich gesund
mit Expertin Mag. Cornelia Hubich-Schmon | research-team
Anmeldung unter:
https://kraft.dasmurtal.at/de/events/detail.asp?id=4298&view=l
𝑇𝑒𝑖𝑙𝑛𝑎ℎ𝑚𝑒 𝑓ü𝑟 𝐾𝑅𝐴𝐹𝑇-𝑃𝑎𝑟𝑡𝑛𝑒𝑟:𝑖𝑛𝑛𝑒𝑛 🤩
Beim 3. Murtaler Aufduftl'ln in der Einkaufspassage beim Cafe-Pub Hypercane wurde den BesucherInnen am Samstag wieder viel geboten.
Neben der Möglichkeit zur Probe sämtlicher Parfums gab es dieses mal auch eine Ausstellung wo Schmuck, Kinderkleidung, Tracht und vieles mehr präsentiert wurde.
Die neue Förderung für 𝗣𝗩-𝗔𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝘁𝗿𝗼𝗺𝘀𝗽𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 kann nur mehr bis morgen eingereicht werden. ⚡
Was wird gefördert?
Hier geht es zur offiziellen Aussendung des BMK: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250423_OTS0006/mehr-europa-mehr-wirkung-neuer-made-in-europe-bonus-als-signal-fuer-eine-resiliente-energiewende
Nächster Fördercall ist am 23. Juni 2025!
Unsere ersten Jahrgänge haben sich ordentlich ins Zeug gelegt und für den Muttertag ganz besondere Torten gezaubert: Eine herrlich leichte Topfen-Joghurt-Torte, liebevoll belegt mit frischen Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren.
Das Highlight? Die Schokoornamente, die unsere Schüler*innen selbst entworfen und hergestellt haben – jedes ein kleines Kunstwerk!
Zum Schluss wurden die Torten mit essbaren Blüten dekoriert. Und weil’s so schön war, durften die Schüler*innen die Torten auch gleich mit nach Hause nehmen – als süßen Gruß für ihre Mamas.
Ein großartiger Erfolg für Laura und Nina aus der 3AHLW Fohnsdorf!
Nach dem dreitägigen Lehrgang zum Jugendgesundheits-Coach im Herbst haben die beiden ihr neu erworbenes Wissen sofort engagiert umgesetzt:
Im Rahmen mehrerer Projekte – beim Tag der offenen Tür, in einem Workshop an einer Volksschule sowie bei einer Gesundheitsaktion an unserer Schule – haben sie jeweils rund 150 Schüler:innen für zentrale Gesundheitsthemen begeistert.
Von psychischer Gesundheit über Ernährung bis hin zur Bedeutung von Bewegung haben sie ihr Wissen kreativ weitergegeben – und damit einen spürbar positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitschüler:innen ausgeübt.
Am Mittwoch, den 30. April, durften sie schließlich stolz ihre Zertifikate von der ÖGK und dem UBZ entgegennehmen.
Laura und Nina sind echte Vorbilder, wenn es um Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und gelebte Gesundheitsförderung geht.
Die „Kinder HTL“ bietet Kindern die Möglichkeit, Technik und Naturwissenschaft auf spielerische und praxisnahe Weise zu entdecken.
Gemeinsam mit Lehrpersonen besuchen Schüler:innen der HTL Zeltweg Volksschulen im Umkreis. Mit den Kindern des ersten und zweiten Jahrganges werden einfache Versuche im Stationenbetrieb durchgeführt. Die Programme sind gut betreut und bieten eine Mischung aus Lernen und Spaß!
Am Donnerstag, 24. April 2025, fanden die Diplomarbeitspräsentationen der Abendschule mit dem Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau statt. In Summe haben 16 Diplomandinnen und Diplomaden in Projektteams an 7 unterschiedlichen Themenstellungen gearbeitet und deren Konzepte, Entwürfe, theoretischen und konstruktiven Lösungswege und die finalen Ergebnisse der definierten Forschungsfragen beeindruckend präsentiert.
Die Themenstellungen waren sehr vielfältig und breit gestreut und wurden mit folgenden Projektpartnern realisiert: ÖBB Infra; IBS Austria GmbH; SP Antriebstechnik GmbH; Lindemann Germany GmbH; Kufner Holding GmbH; HTP High Tech Plastics GmbH; Ski Factory Ski- und Snowboardpresse.
Die Diplomandinnen und Diplomanden zeigten mir Ihren Diplomarbeiten Ihren Innovationsgeist und einen hohen Praxisbezug.
Die HTL Zeltweg gratuliert sehr herzlich zu den ausgezeichneten Ergebnissen!
Möchten auch Sie sich fort- und weiterbilden? Dann starten auch Sie eine weiterführende Ausbildung in unserer neuen Abendschule mit dem neuen Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsingenieur – Maschinenbau mit Beginn im September 2025.
Informieren Sie sich gerne jederzeit an der Schule persönlich oder telefonisch sowie kommen Sie gerne zum Infoabend am 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr in die HTL Zeltweg!
Die Steiermark freut sich über 145 neue Polizistinnen und Polizisten. Sie alle wurden am heutigen Dienstag im Rahmen eines öffentlichen Festaktes in Leoben angelobt (28) bzw. in den Außendienst ausgemustert (117).
Insgesamt 566 Männer und Frauen absolvieren aktuell ihre zweijährige Polizei-Grundausbildung bei der steirischen Polizei. 28 von ihnen (12 Frauen, 16 Männer) setzten sich erst kürzlich im Rahmen des Auswahlverfahrens gegen mehrere hundert Bewerberinnen und Bewerber für die Steiermark durch und starteten am 1. März 2025 ihre Grundausbildung im Bildungszentrum Graz.
Streifendienst ruft
Neben den 28 „Neueinsteigern“ standen heute jedoch auch 117 Damen und Herren im Fokus, die ihre zweijährige Grundausbildung nun bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Die 44 Frauen und 73 Männer wurden im Rahmen des Festaktes feierlich ausgemustert. Nach einer umfassenden Theorieausbildung samt Praxisinhalten geht es für sie nun als zukünftige Inspektorinnen und Inspektoren in den exekutiven Außendienst. Dabei kommen sie in unterschiedlichen steirischen Bezirken und in verschiedenen Dienststellen der Steiermark zum Einsatz. Neben der Polizeimusik Steiermark, zahlreichen Angehörigen und Interessierten am Polizeiberuf waren auch Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptmann Mario Kunasek und Landespolizeidirektor Gerald Ortner als Gratulanten beim Festakt im „Live Congress Leoben“ anwesend.
Starkes Zeichen für die Sicherheit in der Steiermark
Mehr als 4.600 Bediensteten sind aktuell bei der Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark – dem größten Sicherheitsdienstleister des Landes – bei Polizei und Sicherheitsverwaltung beschäftigt. Das entspricht einem historischen Höchststand beim Personal (2013: 3.600). Landespolizeidirektor Gerald Ortnerzeigte sich heute anlässlich der Neueröffnung der Autobahnpolizeiinspektion Gleinalm sowie der Angelobungs- und Ausmusterungsfeier in Leoben zufrieden: „Beide Veranstaltungen des heutigen Tages sind ein starkes Zeichen für die Sicherheit in unserem Land. Eine moderne Autobahnpolizeiinspektion sowie 145 neue Polizistinnen und Polizisten. Beides steht für eine Polizei, die verlässlich, einsatzbereit und gut ausgebildet ist. Wir investieren in Infrastruktur und in Menschen. Denn gute Polizeiarbeit braucht beides – Technik und Teamgeist. Ich danke allen, die mit Mut und Engagement ihren Dienst für die Gesellschaft antreten und somit ihren Beitrag für die Sicherheit in der Steiermark leisten.“
Bei freiem Eintritt freuen wir uns auf einen gemütlichen Abend mit toller Musik und benzingetränkter Unterhaltung.
Es gibt viel zu Erzählen nach 25 Veranstaltungen über kleine lustige Hoppala's bis hin zu den seltsamsten Ersatzteil oder Treibstoff Beschaffungen während einer Sonderprüfung. Feiern Sie mit den Teilnehmern und den Menschen hinter den Kulissen einer der erfolgreichsten Oldtimer Veranstaltungen im letzten viertel Jahrhundert.
Der Eintritt ist frei und ab 16:00 Uhr ist das Kulturhaus für Sie geöffnet.
"Roger" startet mit seiner Band "Zeitlos" und sorgt für musikalische Leckerbissen.
Ab 19:00 startet eine Verlosung toller Preise wo eine Honda Rebel 125 aus dem Jahr 1997 als Hauptgewinn auf das richtige Los wartet. Die Anwesenheit ist dabei unbedingt erforderlich.